Kurze Anleitung für wissenschaftliches Arbeiten: Man nehme eine Erkenntnis, bestreite sie, füge eine Erkenntnis hinzu und gebe diese weiter.
Diese Folge beschäftigt sich mit den Mechanismen von Wissenschaft. Wie griechische Mythen ihren Weg auf Freuds Couch fanden, warum Kausalität der Naturwissenschaft vorbehalten ist und warum Plausibilität schwerer wiegt als Richtigkeit – Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
Episoden
Konstruktivismus
Zwischen Traum und Wirklichkeit betrachtet der Konstruktivismus die Innenseite der Erkenntnistheorie. Können Menschen nur wissen, was sie sich selbst ausdenken? Was diese Frage mit den Geschichtswissenschaften sowie der Mathematik Anfang des 20. Jahrhunderts und der heutigen Kommunikations- und Familientherapie gemeinsam hat – Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
WeiterlesenBehaviorismus
Spätestens seit Darwins Evolutionstheorie erscheint der Mensch nicht mehr als Gottes Schöpfung, sondern als Produkt seiner Umwelt. Spekulative Theorien weichen Messungen und Experimenten – dem Behaviorismus ist der Weg bereitet. Was mit dem freien Willen passiert, wenn sich das Innere nicht messen lässt und der Mensch zur black box wird – Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
WeiterlesenMenschenbild
Was ist der Mensch? Die Frage erscheint unverschämt einfach, bis man sie zu beantworten versucht. Menschenbilder bewegen sich zwischen hoch abstrakten Vorstellungen und allgegenwärtiger Anwendung: in Schulen, Unternehmen und der eigenen Familie. Von Moralvorstellung und Messbarkeit bis Herrschaft und Freiheit – Martin Wolff erkundet.
WeiterlesenÜberzeugungen (Fake News II)
Überzeugungen und vernünftige Argumente würden ein schönes Paar abgeben, haben aber leider wenig miteinander zu tun. Wie man ergebnisoffen einen Nazi überzeugt, inwiefern Freud duch seine Therapiemethoden die Rhetorik wiederentdeckte und was Erotik und Propaganda verbindet – Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
WeiterlesenWahrheit (Fake News I)
Der Streit um die Wahrheit ist so alt wie die Philosophie selbst – und die frappierende Ähnlichkeit zwischen Sophistenstreit und Fake-News-Debatte lässt vermuten, dass er auch noch eine Weile dauern wird. Steht die Wahrheit für sich? Braucht sie Unterstützung durch Argumente? Oder ist sie bloß die Erfindung eines Lügners? Martin Wolff erkundet. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
WeiterlesenTrailer
Warum gibt es diesen Podcast? Wieso heißt er, wie er heißt? Martin Wolff erklärt. | bpk.pub/podcast/quellenverzeichnis
Weiterlesen